Bericht über meine Kosovo-Reise vom 18. - 31. Juli 2003
Teil meiner Autobiografie "Ich habe gelebt"
(Durch anklicken lassen sich die Fotos im Gross-Format betrachten. Letzte Aenderung: Version 1.0 vom 22. Jan. 2021)

Stichworte: Kosovo, Albanien, Pristina, Sushice, Gracanica, Recak, Racak, Akllap, Gjilan, Prizeren, Massaker, Massengräber, Hochzeit, KFOR, UN

Elternhaus

Überblick

Vor 5 Jahren haben Daniela und Eshref in Abtwil (SG) geheiratet. Ich als Vater von Daniela habe diese Heirat mit einem Kosovo-Albaner gar nicht gerne gesehen und mich mit Handen und Füssen dagegen gewehrt. Der arme Eshref hat diesen Widerstand immer wieder spüren müssen, denn jedesmal wenn ich die Tages-Zeitung auftat, las ich Berichte von kriminellen Handlungen (Ueberfälle, Rauschgift etc) durch Kosovo-Leute.

Um es vorwegzunehmen, meine Kosovo-Reise und die Kontakte zu den Verwandten von Eshref haben meine Meinung total verändert. Ich habe Eshref Unrecht getan.

Im Herbst letzten Jahres haben mich Daniela und Eshref als "Ehrengast" zur Hochzeit des Sohnes Sinan von Mejdi Pajaziti in den Kosovo eingeladen. Ich war anfänglich nicht so begeistert, denn alles war mir doch fremd. Wollte ich dieses Abenteuer auf mich nehmen? Die fremde Sprache, die andersartige Lebensweise, die vorhandene Armut und der fehlende Komfort beängstigten mich. Nach langen Hin- und Her-Ueberlegungen und guter Zusprache durch meine Tennispartnerin Kathrin habe ich an Weihnachten als eine Art Weihnachtsgeschenk zugesagt. Seither freute ich mich auf die vermeintlich abenteuerliche Reise.

Und nun hatte ich nach meiner Aegypten-Reise vom Januar 2003 ein weiteres Erlebnis, das mein ganzes Weltbild in Bezug auf Bedeutung der Familie, Essen und Malzeiten, Armut und Glück veränderte. Diese 2 Wochen in einer muslemischen Grossfamilien-Umgebung haben mir sehr viel gegeben. Ich verstehe nun Daniela und Eshref in vielen Belangen besser. Ich habe nur angenehme, freundliche Kosovo-Albaner angetroffen. Die meisten haben Deutsch gut verstanden, denn sie arbeiteten irgendwann in einem deutschsprachigen Land. Noch nie sah ich im Ausland soviele Autos mit Schweizer Autokennzeichen.

Es ist eine Welt, wo ich mich auch wohl fühlen könnte. Manchmal kam ich mir wie im Schlaraffenland vor, wenn ich sah, wie sich die Familien selber versorgten mit Kuhfleisch, Kuh-Milch und -Käse, Wasser- und Zuckermelonen, Gurken und Paprika, Wasser aus eigener Quelle, Birnen ab dem Baum ..... aber dennoch Geld brauchten sie für Zigaretten, Brot, Strom- und Telefongebühren, Benzin etc. Und dieses Geld erhalten sie von ihren Söhnen, die in Deutschland oder der Schweiz arbeiten.

Bauernhäuser in Sushice
Nachbarn unterhalb der Strasse
Neues Haus von Eshref und Daniela
... von Eshref und Daniela

Weitere Foto-Galerien meiner Kosovo-Reise 2003

In diesem Bericht über meinen Kosovo-Besuch haben nur wenige Fotos Platz. Weitere Fotos über die Hochzeit, über meine Ausflüge und Rundreise, über das Wohnen in Sushica findet ihr auf eigenständigen Seiten.


Ein paar Worte in Kosovo-Albanisch:

Als Vorbereitung zu meiner Reise schickte mir Daniela diese Liste der wichtigsten Worte und Satzgebilde in Kosovo-Albanisch. Und in der Tat benötigte ich sie tagtäglich:

Landkarte Kosovo
Landkarte des Kosovo
Albanischer Begriff:
(phonetisch)
Deutscher Begriff:
Nate ne mirSchlaf schön, gute Nacht
mireditaGuten Tag; Grüss Gott
Mir men gjesGuten Morgen (Begrüssung am Morgen)
qysh ("yüsch") je?Wie geht's?
a je mir?Geht es gut?
mirgut
schum e mirsehr gut
te a je mirwie geht es dir?
hajdekomm! Gehen wir!
ocrüHabe genug (gegessen)
iam gidanke, es hat geschmeckt. Mag nicht mehr
faliminerDanke
Dite ne mirAuf Wiedersehen, schönen Tag noch!
Mir men gjesGuten Morgen!
Mir embre maGuten Abend!
jonein
poja
moNein (... das darfst du nicht!)
Nuk koptojIch verstehe nicht

Kosovo im Internet

Beim Schreiben dieses Reiseberichtes hat mir das Internet sehr grosse Dienste geleistet. Erstaunt war ich über die unzähligen deutschsprachigen Berichte von Militärs, Politikern, Journalisten usw. Ich fand Beiträge mit Fotos über die ersten Tage Mitte 1999 der KFOR-Truppen im Kriegsgebiet. Es war z.B. für die Deutschen Truppen kein Ferienlager, was sie anfänglich im Gebiet Prizren antrafen und erlebten.


Die Hauptakteure in meinem Kosovo-Aufenthalt

Gani
 
Max und Anina
 
Tanz an der Hochzeit
v.l.n.r. Daniela, Eshref und Luda

Freitag, 18. Juli 2003: Flug und Ankunft in Pristina

Um 11 Uhr flog ich in einer ausgebuchten Airbus A321 der SWISS in Zürich ab und landete gute 2 Stunden später in Pristina. Der Flug ging entlang der italienischen Küste bis auf die Höhe von Pescara und dann quer über die Adria via Albanien nach Pristina.

Bereits im Flug begannen erstaunliche Erlebnisse. Ich kam ja mit grossem Handgepäck an, denn ich transportierte u.a. ein paar Kilo Basler-Läckerli, und war masslos erstaunt, dass die Kosovo-Albaner praktisch kein Handgepäck mit sich führten!

Angekommen in Pristina gings wie üblich durch den Zoll. Dieser Zoll war aber ein spezieller: Er war international besetzt. Da sass ein Deutscher Zollbeamter neben einem Inder und einer Engländerin! Sie nahms am genauesten.

Wie gross war doch die Freude, als ich beim Flughafen-Ausgang Daniela und Eshref erblickte. Und dann gings auf den Parkplatz .... mit mehrheitlich Autos mit Schweizer Kennzeichen! Autos von Fremdarbeitern aus der Schweiz. Dieses Bild entdeckte ich überall im Kosovo und ganz extrem vor den guten Restaurants: parkierende Autos mit Schweizer Kennzeichen.

Bereits nach wenigen Kilometern im Auto vom Flughafen nach Sushica, wo Eshref und Daniela wohnten, kam die nächste Ueberraschung: Ich erwartete vom Krieg zerstörte Häuser und entdeckte, so weit mein Auge reichte, nur neuere Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser. Keines älter als 3 Jahre. (Wie mir erst später klar wurde: Das Kosovo wurden durch den Krieg direkt vom Mittelalter in die Neuzeit katapultiert.)

Schwedischer Panzerwagen
Ueberall stösst man auf KFOR Fahrzeuge und -Truppen
KFOR-Soldaten
KFOR-Soldaten mit Uebersetzer

Anfänglich fuhren wir über ganz normal asphaltierte Strassen mit viel Verkehr an schwedischen KFOR-Kasernen vorbei durch Pristina in Richtung Sushica .... und dann kamen Wege mit Schlaglöchern, wie man sie in der Schweiz höchstens auf einer Alpweide vorfindet. Im Schritttempo den tiefen Löchern ausweichend kamen wir auf dem Hof von Gani und Elfete Krasniqi den Eltern von Eshref an, wo ich aufs herzlichste begrüsst wurde und im neuen Haus mein Zimmer beziehen konnte. Ich war der erste Bewohner im neuen Haus. Es roch alles frisch nach Farbe, denn Neat, der Bruder von Eshref, hat für mich alles am Vortag vorbereitet.

An dieser Stelle will ich noch von einer typischen Kosovo-Geschichte berichten, nämlich die vom Treppengeländer im neuen Haus, denn ein solches fehlte noch, als ich einzog. Deswegen fuhren wir nach Pristina und die angrenzenden Dörfer, um einen Handwerker zu finden, der möglichst günstig ein Alu-Geländer anbieten konnte. Um die 650 Euro inkl. Installation verlangte ein Handwerker aus Ferizaj für etwa 25 Laufmeter Geländer. Bereits am nächsten Morgen um etwa 10 Uhr fuhr ein Lastwagen mit 3 Arbeitern vor und sie arbeiteten und arbeiteten und arbeiteten ... den ganzen Tag .... und auch die ganze Nacht, bis sie am Morgen um 5 Uhr ihr Werkzeug einpackten.

Das alte Elternhaus
 
Neues Haus von Eshref und Daniela
"Alterssitz von Eshref und Daniela

Hochzeit von Sinan, des Sohnes von Mejdi Pajaziti

Mejdi ist ein Onkel von Eshref, er ist der Bruder von Eshrefs Mutter. Es ist wichtig zu wissen, dass die Hochzeit eines Sohnes in der muslemischen Welt etwas ganz besonderes bedeutet, denn die Söhne sind die "Lebensversicherung" der Eltern. Sie sorgen im Alter für ihre Eltern. Sie wohnen meistens weiterhin im Hause des Vaters. Die Töchter hingegen ziehen zu ihrem Bräutigam, d.h. zu den Schwiegereltern.

Aus dieser Sicht heraus ist die Hochzeit eines Sohnes immer etwas besonderes. Der Vater bereitet für ihn ein grosses mehrtägiges Fest vor. In diesem Fall waren über 400 Gäste eingeladen, d.h. die ganze direkte Verwandtschaft aus Mejdis-Stammbaum. Die Hochzeit dauerte 3 Tage.

Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Kosovo noch keine offizielle Flagge. An privaten Festlichkeiten wie an Hochzeiten benutzen die Kosovo-Albaner jedoch die albanische Flagge mit dem Doppeladler auf rotem Grund als ihr Freiheitszeichen. Die Kosovo-Flagge wird stolz aufgehängt und fährt im vordersten Auto in der Autokolone mit, wenn die Braut abgeholt wird.

Ueberraschend für mich war, dass Frauen und Männer getrennt sassen und auch tanzten. Einzig am 2. Tag beim Hochzeitsmahl im Restaurant sassen die Ehepaare und Familien zusammen.

Tanzen ist ein wichtiger Bestandteil während Festlichkeiten. Der "Albanische Tanz" ist eine Art "Hand-in Hand-Polonaise", wobei der vorderste Tänzer oder Tänzerin den Tanzschritt und das Tempo vorgibt. Er/Sie trägt zu diesem Zeichen in der rechten erhobenen Hand ein kleines Tuch.

Die meisten Frauen kamen wie Königinnen daher. Sie trugen kunstvoll aufgesteckte Frisuren geschmückt mit Glasperlen. Mehrmals am Tag wechselten sie ihre farbenfrohen Abend-Kleider. Nicht zu übersehen war der Goldschmuck, den jede Frau trug.

Der Goldschmuck geniesst im muslemischen Leben eine besondere Bedeutung. Zur Hochzeit schenkt man der Braut jede Menge Goldschmuck. Dies ist eine Art Lebensversicherung, wenn der Mann stirbt (oder abhaut!). Diesen Schmuck tragen die Frauen dann bei Festlichkeiten, was in der Menge für mich sehr ungewohnt war. An jedem Finger steckte mindestens ein Ring, und um den Hals mehrere Ketten. Mit Gold zeigt der Mann, wie sehr er seine Frau liebt.

Der muslemische Glaube verbietet den Genuss von Alkohol, sowie auch das Essen von Schweinefleisch. An der Hochzeit wurden nur die Süssgetränke Cola, Sprite, Fanta sowie Wasser getrunken. Am späteren Nachmitag des 1. Abends offerierte mir Mejdi (als spezielle Geste) ein deutsches Büchsen-Bier, das ich dankend annahm. Es sollte mein letztes im Kosovo sein, denn wegen der hohen Hitze knapp unter 40°C schoss mir der Alkohol unverzüglich in meinen Kopf und ich hatte Mühe, wach zu bleiben. Auf diese Art habe ich am eigenen Leibe erfahren, warum der Koran Alkohol verbietet.

Ein beliebtes Genussmittel der Männer (und vieler Frauen) ist das Rauchen von Zigaretten. Beliebt sind die bekannten amerikanischen Marken wie Marlboro, die auf dem Markt für 7 Euro die Stange günstig gekauft werden können. Es gehört zur Begrüssung unter den Männern, dass sie sich gegenseitig mit gekonntem und elegantem Wurf Zigaretten zuwerfen. Früher sassen die Männer der ganzen Sippschaft (=Familie) in einem eigenen Männerhaus um ein Holzfeuer und rauchten und diskutierten.

Im Gegensatz zu den Christen kennen die Moslems die krichliche resp. geistliche Trauung nicht. Die Trauung wird einzig vor politischen Gremien vollzogen.

Sa, 19. Juli 2003: Erster Hochzeitstag

Der erste Tag der Hochzeit, es war Samstag, war eine Art Polterabend des Bräutigams. Der "Abend" begann bereits am Nachmittag und dauerte bis nach Mitternacht. Als ich mit Eshref und Daniela ankam, wurde ich von Eshref darauf aufmerksam gemacht, dass ich mich zu den den Männern begeben muss. Als ich dort ankam, standen alle, auch die ältesten Männer auf, um mich ehrfurchtvoll zu begrüssen. Sie setzten sich erst wieder, als ich mich auch hinsetzte. Hier bemerkte ich erstmals, dass ich eine Art Ehrengast war. ... und diese Zustand währte während meines ganzen Aufenthalts im Kosovo.

Ueberrascht war ich, dass die meisten der Männer gut Deutsch sprachen. Entweder arbeiteten sie oder waren in der Vergangenheit Fremdarbeiter in der Schweiz oder in Deutschland. Und mit den übrigen konnte ich mich mit Händen und Füssen, oder in Englisch verständlich machen. Und zudem hatte ich mit Daniela und Eshref geduldige, professionelle Uebersetzer. Dadurch habe ich mich sehr schnell in dieser fremden Umgebung wohl gefühlt. Als Vater von Daniela konnte ich sehr stolz sein, denn sie wurde von den Einheimischen wegen ihrer Sprach-Kenntnisse bewundert. In der Tat kann sich Daniela fliessend und problemlos mit den Einheimischen unterhalten.

Frauen Tanz an der Hochzeit

So, 20. Juli 2003: Zweiter Hochzeitstag

Am zweiten Tag, es war Sonntag, sollte die Braut bei ihren Eltern abgeholt werden. Man traf sich bereits um 10 Uhr zum Frühstück bei Mejdi. Um die Mittagszeit herum fuhr die Hochzeitsgesellschaft des Bräutigams in über 50 Privat-Autos von Gjilan, wo Shinan wohnte, via Pristina zum Wohnort der Braut, um sie abzuholen. Auch dort wieder die Trennung nach Mann und Frau, wobei die Frauen die Braut begrüssten und abholten. Wir Männer wurden in einen Nachbarsgarten geführt und von den Männern der Braut-Seite mit ganz spezieller Zeremonie je nach Hochachtung mit rechter Hand oder linker Hand am Herz begrüsst. Dann erhielten wir die obligaten Begrüssungs-Zigaretten, zum Trinken die Cola-, Fanta- und Sprite-Büchsen.

Die Rückfahrt mit der Braut werde ich nicht so schnell vergessen, denn mitten in Pristina wartete eine Pferde-Kutsche auf das Brautpaar und gemütlich fuhren wir durch die Hauptstrasse "Bill Clinton Boulevard". Sie erhielt diesen Namen zu Ehren des amerikanischen Präsidenten, der die Nato anführte, als die Serben aus dem Land gejagt wurden. Da die Musikkapelle auf einem VW-Transporter mitfuhr, wurde mehrmals auf der Hauptstrasse ein Tänzchen abgehalten. Wer nun grosse Hup-Konzerte erwartet hätte, sah sich getäuscht. Alles blieb ruhig und die Autos inkl. KFOR- und UNMIK-Jeeps warteten geduldig und freuten sich über die Hochzeit. Ausserhalb von Pristina wurde die Kutsche samt Pferd auf einen Lastwagen verfrachtet und in Gjilan wieder ausgeladen, wo das Brautpaar nochmals durch ihre Heimatstadt fuhr.

Den Abend verbrachte die über 400 köpfige Hochzeitsgesellschaft in einem grossen Saal eines Hotel etwas ausserhalb von Gjilan. Es wurde gegessen, gefeiert und getanzt bis morgens um 03:30 Uhr. Im Gegensatz zu unserem Brauchtum feierte das Brautpaar nicht lustig und ausgelassen mit. Mit ernster, feierlicher und zurückhaltender Mine verfolgte das Brautpaar (vorallem die Braut) die Geschehnisse um sie herum. Selten war ein Lächeln zu sehen. Daniela hat mir erklärt, so sei es eben Brauch.

Brautpaar
 
Tanz auf der Hauptstrasse in Pristina
Tanz auf der Hauptstrasse in Pristina

Mo, 21. Juli 2003: Dritter Hochzeitstag

An diesem Tag war ich dann nicht mehr dabei. Er war für die Frauen reserviert, die ihre neue "Leidensgenossin" in ihrer Mitte aufnahmen. Wie mir Daniela berichtete, hat die Braut ihre Handarbeiten wie die selbst gehäkelten Decken, Tischtücher, Kissen etc gezeigt. Sie durfte heute erstmals eine junge lebensfrohe Frau sein.


Ausflüge rund um Pristina (110'000 Einwohner)

Enver, ein Cousin von Eshref, liess es sich nicht nehmen, mich und Daniela/Eshref in die Umgebung von Pristina mitzunehmen. Das Kosovo ist ja gar nicht so gross. Die Distanzen betragen zwischen Nord-Süd 100 km und Ost-West 120 km. Mit seinem alten VW Golf fuhren wir in Richtung Skopje (Mazedonien) via Lipjan nach Ferizaj, spazierten durch die kleinen Städte und besuchten zum Schluss noch eines der unzähligen Massaker-Gräber in Recak/Racak. Es machte mich sehr nachdenklich, dass an dieser Stelle, wo ich stand, vor nur etwa 4 Jahren blutige Massen-Morde stattgefunden haben.

Massengräber Massengräber

Auf einem zweiten Ausflug gings nach Prizren (100'000 Einwohner), der ältesten Stadt und ehemaligen Hauptstadt des Kosovo. Wenn man weiss, welche Greueltaten hier im Krieg passierten und wieviele Häuser von beiden Seiten niedergebrannt wurden, dann erstaunt es, dass man nichts mehr davon sieht. Prizren ist eine wunderbare schöne Stadt mit vielen alten Häusern.

Bei einem Ausflug nach dem Dörfchen Akllap zu Luda, der Schwester von Eshref, habe ich ein Beispiel für die Zerstörungswut der Serben besichtigen können. Ihr ganzes Dorf wurde komplett zerstört. Alle Häuser wurden dem Erdboden gleichgemacht. Ein solches Bild war nicht einmalig. Ich sah mehrere derartige Zerstörungen im Kosovo.

Zerstörtes Haus in Akllap Ruinen neben Neubauten

Das Leben im Kosovo

Im Kosovo herrschen widrige soziale Verhältnisse, jedoch als Gegensatz dazu auch Cafehäuser, die Medienvielfalt, die sichtbare Gleichberechtigung der Frauen, das freie Wort, all das, was zur modernen bürgerlichen Aufklärung gehört. Offiziell liegt die Arbeitslosigkeit bei 57%, in Wirklichkeit ist die Zahl wesentlich höher. Ein Pensionist erhält oft nur eine Rente von 20 bis 35 Euro im Monat. Das Durchschnittseinkommen eines Arbeiters liegt bei 135 Euro. Reguläres Arbeitslosengeld gibt es im Kosovo nicht.

Die meisten Albaner sind in ihrer Einstellung zur Religion relativ tolerant. Besondere oder gar fanatische Religiosität ist bis heute der absoluten Mehrheit der Albaner fremd. In Prishtina ruft zwar am Freitag der Vorbeter zum Gebet, daneben geht der Autoverkehr munter weiter. Frauen mit Kopftuch sind die absolute Ausnahme.

Da die Amerikaner durch ihre Luftwaffe die Serben aus dem Land trieben, sind sie in Pristina hoch angesehen. Eine Strasse wurde nach dem Präsidenten Bill Clinton benannt.

Einkauf eines Teppichs
Daniela und Esref schleppen Waren vom Bazar nach Hause
Zigaretten auf dem Bazar
alles zollfrei

Die beiden Bazars in Pristina waren voll auf mich zugeschnitten. Ich liebe das Einkaufen und hier fand ich ein Einkaufs-Paradies vor. 3/4-lange Freizeithosen für 6 Euro, oder 3 Unterhosen für 1 Euro .... und alles gefälschte oder nachgemachte Designer-Klamotten.

Die Lufttemperatur im Kosovo war zwischen 30 - 40°C. Jeden Einkaufs-Trip beendeten wir in einem der vielen Kaffeehäuser in Pristina. Eine Schale Glace mit 5 Kugeln der verschiedensten Geschmäcker kostete Euro 1.50. Eine der grössten Freuden machte ich, wenn ich jemanden aus dem Kosovo zu einer Portion Eis einlud, denn Geld besitzen auch gutausgebildete Leute wenig. Ein Lehrer verdient etwa 300 Euro im Monat und ernährt nicht nur seine Familie sondern auch seine Brüder und unverheirateten Schwestern, sowie seine Eltern.

Als wir das erste Mal im Cafehaus Eis assen, bezahlte ich für 5 Portionen 7.50 Euro. Die Bedienung war exzellent und so rundete ich (etwas übertrieben zwar) auf 10 Euro auf. Welche Freude muss ich da gemacht haben, denn als wir am Tag darauf wieder kamen, wurden wir wie alte Bekannte begrüsst und schnell war für uns ein Tisch frei gemacht .... und als Ueberraschung entdeckte ich eine 6. Kugel Glacé als Ehrbezeugung und Dankeschön.

Im Kosovo sieht man viele uralte vergammelte Autos. Es ist erstaunlich, wie diese am Leben erhalten werden. Bei Neat's "betagtem" aber sehr gepflegten VW Golf lag eines Morgens der Auspuff unter dem Auto. Der hinterste Auspufftopf war abgebrochen. Mit Draht wurde er notdürftig repariert und aufgehängt, und dann gings auf den Weg nach Pristina. Zuerst erkundigten wir uns bei den "feindlichen" Serben, denn diese verkaufen die günstigsten Auspufftöpfe. Aber 100 Euro waren doch etwas teuer und für Neat unerschwinglich. Schlussendlich fanden wir eine Garage, in der sie mit einer Manschette die beiden abgebrochenen Stücke zusammenschweissten und wieder am Auto montierten. Ganze 2 Stunden dauerte die Reparatur und kostete Euro 10 !

Essen im Kosovo
Genaue Beobachter: Anina und Gani

Tagesablauf bei Eshrefs zu Hause

Ich habe im Kosovo wunderbar geschlafen und bin erst um 9 Uhr aufgestanden. Es war kühl in der Nacht. Ich nehme an, die Einheimischen stehen bereits bei Tagesanbruch auf. Gegessen wird später als bei uns: Frühstück 10-12 Uhr, Mittagessen 16-17 Uhr, Nachtessen 21-23 Uhr. Man sitzt beim Essen sehr gemütlich beisammen und nutzt die Zeit, um zu plaudern und zu erzählen. Es ist auch die Zeit, in der man sich gegenseitig besucht. Zu meiner Zeit waren die Besuche extrem. Jedermann wollte mich sehen.

Zu den ständigen Besuchen gehörten die Nachbarn aus der direkten Verwandschaft. Die Gafur und Enver die beiden Brüder von Gani, dann deren Nachwuchs wie Ismail genannt Smiley, Mensur genannt Zuli, sowie Blerina, die für Anina schaute und viele andere.

Daniela und Anina im Zelt
 
Ismail und Mensur
alias Smiley und Zuli
Korrektur: Ismail und Mensur sind die Söhne von Gafur, Blerina und ihre Schwester die Töchter von Enver

Jede Malzeit beginnt damit, dass man sich die Hände wäscht, denn man isst von Hand. Es gibt kein Besteck und keine persönlichen Teller. Jeder nimmt das aus den Pfannen und Schalen, was ihm gelüstet und isst oder zerkleinert es vor sich auf dem Tisch. Es waren im Normalfall zwischen 8 - 10 Personen um den Tisch.

Die Essen beginnen mit wunderbaren Wassermelonen, und anschliessend füllt sich der Tisch mit leckeren Gerichten wie Reis oder Hirse mit Truten- oder Kuhfleisch, weisse Peperoni roh oder gedämpft, Kuhmilch-Weichkäse (wie der griechische Feta), Rührei, Rahmquark (=Long), eingemachte saure Gurken, Brot .... und zum Trinken reines Wasser aus eigener Quelle. Zum Abschluss gibts dann typischen Schwarz-Tee aus den Doppelkannen (in der unteren Kanne heisses Wasser und in der oberen Kanne konzentrierter Tee).

Feuerwerk
Schweizer Nationalfeiertag 1. August in Sushice

Rückflug und Ausblick

Nach 2 Wochen im Kosovo war ich erschöpft und im Kopf leer. Ich habe unheimlich viel erlebt und besondere Eindrücke aufgenommen. Ich war in einer anderen Welt. An jedem Tag vom Morgen bis spät abends war ich im Mittelpunkt. Die Kosovo-Albaner sind einmalige Gastgeber. Sie hätten mir ihr letztes Hemd gegeben, wenn ich es gebraucht hätte.

Ich habs versprochen und werde es halten: Ich komme zur Hochzeit von Neat oder Ismail oder..... wieder. Und wenns zu lange dauert, wird sich ein anderer Grund finden lassen.

 

Autobiografie von Max Lehmann
Schafmattweg 13, CH-4102 Binningen
Jump to (1 kB)

Zur Homepage
https://www.maxlehmann.ch
Jump to (1 kB)

Zur Autobiografie
https://www.maxlehmann.ch/memoiren